



![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |



![]() Welche Standardeinstellungen lassen
sich vornehmen?
Sie können eine Datei oder ein Verzeichnis
als Quelle für die Kopie festzulegen. Alternativ können Sie auch
auf Hinzufügen klicken und einen Quellpfad oder Platzhalter
(z.B. *.jpg) für bestimmte Dateitypen per Hand
angeben. Nun können weiterhin auswählen, welche Aktion durch Local Backup ausgeführt werden soll:
Welche Zieldatenträger werden unterstützt?
Als Zieldatenträger unterstützt Local Backup alle als "hotplug fähig" gekennzeichneten
Datenträger, also Datenträger welche im laufenden Betrieb
ausgetauscht werden können. War das Speichermedium bereits vor
dem Start von Local Backup an den Rechner angeschlossen, dann
können Sie es aus der Liste der verfügbaren Zieldatenträger
auswählen. Ansonsten schließen Sie es jetzt an, klicken Sie auf
Aktualisieren und wählen es dann aus der Liste aus.Lassen sich Batchbefehle definieren?
Unter den eweiterten Einstellungen können Sie Batchbefehle
definieren, welche anstatt der vorgegebenen Aktionen beim
Anschluss des Zieldatenträgers ausgeführt werden sollen.Kann die Verzeichnisstruktur der
Sicherung beeinflusst werden?
Die Verzeichnisstruktur für die Speicherung der
Daten/Verzeichnisse auf dem Zieldatenträger kann beeinflusst
werden. Mit Hilfe der Option “Unterordner benutzen” wird ein
eigener Ordnernamen spezifiziert und/oder mit der Option
“Computernamen im Pfad anfügen” den Namen des Computers im Pfad
auf dem Zieldatenträger berücksichtigt unter dem die
Daten/Verzeichnisse gespeichert werden.Was zeigt die Ereignisanzeige an?
In der Ereignisanzeige werden die wichtigsten Ereignisse wie
Programmstart, Programmende, Speichern der Einstellungen,
Datenträgeranschluss sowie Verarbeitung mit Verarbeitungsstatus
aufgelistet. |